Blankenburg. „Sachsen-Anhalt ist Gründerland – hier finden innovative Ideen die Unterstützung, die sie für ihren Erfolg brauchen.“ Mit diesen Worten unterstreicht Sachsen-Anhalts Wirtschaftsstaatssekretärin Stefanie Pötzsch die Bedeutung des Future Forest Forums, das am Freitag zum fünften Mal im Großen Schloss Blankenburg (Harz) stattfindet.
Das europaweit führende Innovationsevent für Startups im Kontext Wald und Klima vereint Gründerinnen und Gründer, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. „Das Forum zeigt, wie viel kreative Energie in Sachsen-Anhalt steckt – und wie wir mit unseren Förderprogrammen junge Unternehmen dabei unterstützen, ihre Ideen in marktfähige Lösungen zu überführen“, betonte Wirtschaftsstaatssekretärin Stefanie Pötzsch.
Ein Höhepunkt des diesjährigen Forums ist die erstmalige Verleihung des Future Forest Female Founder Awards (F4 Award). Die Auszeichnung geht an Anne Findeisen, Gründerin der IdentMe GmbH aus Halle (Saale). Mit ihrem Unternehmen hat sie sich auf die molekulargenetische Artbestimmung mittels eDNA-Analytik spezialisiert. Ziel ist es, Artenvielfalt messbar zu machen und damit einen entscheidenden Beitrag zum Schutz von Biodiversität zu leisten. Findeisen, die Biotechnologie studierte und nach zehn Jahren in der Wirtschaft gründete, führt seit 2021 das Startup, das aus der Hochschule Anhalt hervorgegangen ist.
„Anne Findeisen steht beispielhaft für die Innovationskraft, die in Sachsen-Anhalt steckt. Ihr Engagement zeigt, wie Wissenschaft, Unternehmergeist und Nachhaltigkeit zusammenwirken können, um Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit zu geben“, betonte Staatssekretärin Stefanie Pötzsch bei der Preisverleihung.
Neben dem F4 Award wird im Rahmen des Future Forest Forums auch der etablierte Future Forest Award 2025 verliehen. Über den Gewinner entscheidet am Freitagabend eine hochrangig besetzte Jury nach den Pitches der Startups aus Deutschland, Schweden und der Schweiz.
Hintergrund: Das Land Sachsen-Anhalt unterstützt Unternehmertum im Allgemeinen und Startups mit zukunftsfähigen Geschäftsmodellen im Besonderen mit umfangreichen Angeboten: Beratung, Coaching, Mentoring, Finanzierung, Förderung, Auszeichnungen und zielgruppenspezifischen Events.
Die Future Forest Initiative wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und des Landes Sachsen-Anhalt im Förderprogramm ego.-KONZEPT unterstützt. Mit ihrem Accelerator-Programm etabliert sie Blankenburg als nachhaltigkeitsorientierten Innovationsstandort für Startups im Bereich Wald und Klimawandel. Zugleich bildet sie gemeinsam mit Halle (Saale) den Kompetenzstandort Life Science & Bioeconomy im deutschlandweiten de:hub-Netzwerk.