Fachfortbildungsprogramm
Fachfortbildungen 2023
Für die Bediensteten des Geschäftsbereichs des Ministeriums für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten sowie der Landkreise und kreisfreien Städte wird ein Fachfortbildungsprogramm angeboten.
1.3. Grundlagenseminar ELER-Vergabe – Bauleistungen
Inhalt:
- Grundlagen des Vergaberechts (Begriffserläuterungen und Struktur)
- Schätzung der Auftragswerte, Schwellenwerte und Wertgrenzen
- Auswahl des richtigen Vergabeverfahrens, Binnenmarktrelevanz
- Anwendung des Landesvergaberechts Sachsen-Anhalt, eVergabe
- Vergabeunterlagen, Bekanntmachungen, Fristen, Informationspflichten
- Prüfung von Nachträgen und anderen zusätzlichen Kosten
- Finanzkorrekturen bei Vergabeverstößen gemäß EU-Leitlinien
- Aktuelle Rechtsprechung
Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bewilligungsbehörden, die mit ELER-Zahlstellenaufgaben betraut sind und noch keine ausreichende Kenntnis im Vergaberecht besitzen oder ihre Kenntnisse auffrischen wollen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den ELER-Fachreferaten der Ressorts
Dozent: TEAM3, Herr Frank Wolter
Dauer: 2 Tage
Termine und Ort:
12./13.06.2023 , Halle (Saale), Landesverwaltungsamt, Außenstelle Dessauer Str. 70, Beratungsraum 107 A
14./15.06.2023 Magdeburg, MWL - Dienstgebäude Leipziger Straße 58; BR 1.033
1.5 Auswirkungen von Fehlern im Vergabeverfahren auf das Zuwendungsrecht
Inhalt:
- Fehlerfeststellung
- Bewertung (Ausmaß, Dauer, Häufigkeit, Schwere)
- Kürzung von Zuwendungen
- Sanktionierung von Zuwendungen
Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wirtschaft-, Landwirtschafts- und Forstverwaltung
Dozent: Dr. Klaus Greb, KBW
Termin: 25. September 2023
Ort: Magdeburg, Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten, Hasselbachstr. 4, 39104 Magdeburg, Raum C 508/ C 509
Teilnehmerzahl: 15 Personen
1.6. Beihilferecht - Workshop/Prüfungen Förderanträge
Inhalt:
- Kurze Einführung zur Grundsystematik des Beihilfenrechts
- Beihilfenbegriff und grundsätzliches Beihilfenverbot gem. Art. 107 Abs. 1 AEUV – Prüfung des Vorliegens bzw. des Nichtvorliegens der Beihilfenvoraussetzungen unter Berücksichtigung der Auslegungsregelungen der Europäischen Kommission (insbesondere NOA 2016) und der Rechtsprechung der Unionsgerichte anhand von Praxisbeispielen aus dem Bearbeitungsbereich der Teilnehmenden
- Weitere Vorgehensweise in den unterschiedlichen Ergebnissituationen
- Möglichkeit der Nutzung von Ausnahmetatbeständen vom Beihilfenverbot
- Möglichkeit der Einzel- und/oder Gruppen-Notifizierung+
Zielgruppe: Bearbeiterinnen und Bearbeiter aus dem Bereich Fördermittelbearbeitung ELER
Dozent: TEAM3, Herr Frank Wolter
TN-Zahl: 20
Form: Workshop
Termin: 19.09.2023
Ort: Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten LSA, Hasselbachstr. 4, 39104 Magdeburg, Raum C508/C509
1.8. Kostenplausibilitätsprüfung
Inhalt:
- Grundlagenvermittlung
- Umsetzung in der Praxis
- Erläuterung zur Herangehensweise im Hinblick auf die Fachbücher BKI - Kostenplaner
- Handhabung der entsprechenden Software BKI - Kostenplaner
Zielgruppe: Sachbearbeiter/innen im Zuwendungsrecht für ELER-Förderprojekte
Dozent: KBW, Herr Lübke
Zahl der Teilnehmenden: 15
Termin: 23.03.2023
Ort: Magdeburg, Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten, Hasselbachstr. 4, 39104 Magdeburg, Raum C508/C509
3.6. InVeKoS Vor-Ort-Kontrollen - Umsetzung Kontrollverfahren 2023
Inhalt:
- Dienstanweisung zur Durchführung von Vor-Ort- Kontrollen im Rahmen des Flächenüberwachungssystems bei InVeKoS-Maßnahmen (DA VOK AMS InVeKoS)
- Durchführung physischer Vor-Ort-Kontrollen (z. B. gekoppelte Tierprämien, KdM für Altmaßnahmen)
- Qualitätsbewertung AMS/GSA/LPIS 2023
Zielgruppe: ÄLFF - Sachbearbeiter/innen InVeKoS
Dauer: 4 Tage
TN-Zahl: 30
Form: Workshop
Termin: 05.06 bis 08.06.2023
Ort: Aus- und Fortbildungsinstitut LSA, Schmiedestraße 3 - 4, 06502 Thale
3.4. Grundstücksverkehrsrecht
Inhalt:
- Kaufvertragsentwürfe
- Auswahlkriterium aufstockungsbedürftige Landwirte
- Beispielfälle
- Einschlägige Urteile
- Geplante / umgesetzte Neuregelungen
- Verwaltungsverfahren
Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ÄLFF, Landkreise, kreisfreien Städte, Landesverwaltungsamt, Landgesellschaft
Dozent: Rechtsanwalt Jens Haarstrich, Peine RAe Bremer, Lüddecke, Sörgel & Coll.
Termin: 07.11.2023
Ort: Ministerium fü Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten LSA, Hasselbachstr. 4, 39104 Magdeburg, Raum C508/C509