Menu
menu

Stär­kung der At­trak­ti­vi­tät und Zu­kunfts­fä­hig­keit länd­li­cher Räume

Rund 80 Pro­zent der Be­völ­ke­rung Sachsen-​Anhalts leben in den länd­li­chen Räu­men. Der Lan­des­ent­wick­lungs­plan 2010 des Lan­des Sachsen-​Anhalt de­fi­niert als länd­li­che Räume das ge­sam­te Bun­des­land neben den bei­den städ­ti­schen Ver­dich­tungs­räu­men Halle und Mag­de­burg.

Die länd­li­chen Räume mit ihren viel­fäl­ti­gen Kul­tur­land­schaf­ten sind prä­gend für Sachsen-​Anhalt und iden­ti­täts­stif­tend für die Be­woh­ner. An­ge­sichts der de­mo­gra­fi­schen Ent­wick­lung ist die wei­te­re Stär­kung der länd­li­chen Ge­bie­te als Wirt­schafts­stand­ort sowie Arbeits-​, Lebens-​, Erholungs-​ und Kul­tur­raum be­son­ders wich­tig. Mit neuen und be­währ­ten Stra­te­gien wer­den die länd­lich ge­präg­ten Re­gio­nen Sachsen-​Anhalts mit Mit­teln aus den Ver­schie­de­nen För­der­pro­gram­men un­ter­stützt und mit den Ak­teu­ren vor Ort le­bens­wert ge­stal­tet.

Hier­bei wer­den die  Mög­lich­kei­ten der EU-​Förderförderung im Be­reich des Eu­ro­päi­schen Land­wirt­schafts­fonds für die Ent­wick­lung des länd­li­chen Raums (ELER), zu dem auch LEA­DER ge­hört, sowie die Bun­des­för­de­rung aus der Ge­mein­schafts­auf­ga­be „Ver­bes­se­rung der Agrar­struk­tur und des Küs­ten­schut­zes“ (GAK), für Sachsen-​Anhalt in An­spruch ge­nom­men (siehe auch Ko­ali­ti­ons­ver­trag).

Zum Sei­ten­an­fang

För­der­pro­gram­me

Sechs­te Runde im Wett­be­werb "Neu­land­ge­win­ner - Zu­kunft er­fin­den vor Ort"

En­ga­gier­te Men­schen för­dern, die den ge­sell­schaft­li­chen Zu­sam­men­halt in länd­li­chen Räu­men in Ost­deutsch­land stär­ken - dafür steht der Wett­be­werb Neu­land­ge­win­ner. In der sechs­ten Wett­be­werbs­run­de unter dem Motto "Zu­kunft er­fin­den vor Ort" sol­len Men­schen und Pro­jek­te aus­ge­zeich­net wer­den, die Pro­ble­me vor Ort än­dern und ge­mein­wohl­ori­en­tiert ar­bei­ten.

Der Wett­be­werb ist eine ge­mein­sa­me Ak­ti­on des Thünen-​Instituts für Re­gio­nal­ent­wick­lung e.V. und des Ver­eins Neu­land ge­win­nen e.V. sowie der Län­der Sach­sen, Sachsen-​Anhalt, Mecklenburg-​Vorpommern und Bran­den­burg.

Was wird ge­sucht?

Ge­sucht wer­den Vor­ha­ben, die eine kon­kre­te ge­sell­schaft­li­che Pro­blem­la­ge vor Ort prak­tisch ver­än­dern, dabei ge­mein­wohl­ori­en­tiert ar­bei­ten, lokal und ge­sell­schaft­lich wir­ken, die Mög­lich­keit zur Par­ti­zi­pa­ti­on und Teil­ha­be an­de­rer schaf­fen und Vor­bild für an­de­re sein wol­len. Die Pro­jek­te soll­ten sich sinn­voll in den re­gio­na­len Kon­text ein­bet­ten, eine rea­lis­ti­sche Per­spek­ti­ve auf Um­set­zung und die Chan­ce auf Ver­ste­ti­gung haben.

Wer kann sich be­wer­ben?

Be­wer­ben kön­nen sich Men­schen, die ein Vor­ha­ben oder Pro­jekt in Trä­ger­schaft einer ge­mein­nüt­zi­gen Or­ga­ni­sa­ti­on durch­füh­ren wol­len. Es kön­nen sich Neu­land­su­cher (För­der­sum­me bis 5.000 Euro) und Neu­land­ge­win­ner (För­der­sum­me ab 5.000 Euro) be­wer­ben.

Wie funk­tio­niert die Be­wer­bung?

Be­wer­bun­gen kön­nen bis 20. März 2022 über das Neulandgewinner-​Bewerbungsportal ein­ge­reicht wer­den. Für die Online-​Bewerbung des mehr­stu­fi­gen Be­wer­bungs­ver­fah­rens ge­nügt zu­nächst eine über­zeu­gen­de Per­sön­lich­keit und eine gute Kon­zept­skiz­ze in­klu­si­ve Kos­ten­plan.

Ab­lauf des mehr­stu­fi­gen Aus­wahl­ver­fah­rens:

  1. Online-​Bewerbungsverfahren bis 20. März 2022
  2. Vor-​Ort-Besuche aus­ge­wähl­ter Pro­jek­te Mai - Juni 2022
  3. Aus­wahl der Pro­jek­te im Au­gust 2022
  4. Er­stel­len des for­ma­len För­der­an­trags im Herbst
  5. Auf­nah­me ins Pro­gramm zum ÜBERLAND-​Festival 2. bis 4. Sep­tem­ber 2022

Land lebt doch! - Eine Bühne für die länd­li­chen Räume

Über­all auf dem Lande en­ga­gie­ren sich Men­schen jeden Tag um ge­sell­schaft­li­chen Mehr­wert zu schaf­fen und den länd­li­chen Raum selbst zu ge­stal­ten. Von die­sen Men­schen, In­itia­ti­ven und Pro­jek­ten wird im News­let­ter des Thünen-​Instituts für Re­gio­nal­ent­wick­lung e.V. er­zählt.

Zum Sei­ten­an­fang

För­der­pro­gramm RELE zur För­de­rung des länd­li­chen Tou­ris­mus

Um zum Bei­spiel den Tou­ris­mus in den länd­li­chen Räu­men zu stär­ken, för­dert das Mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft, Tou­ris­mus, Land­wirt­schaft und Fors­ten In­ves­ti­tio­nen, mit denen tou­ris­ti­sche Ent­wick­lungs­po­ten­tia­le er­schlos­sen wer­den. Grund­la­ge der För­de­rung ist die Richt­li­nie über die Ge­wäh­rung von Zu­wen­dun­gen zur För­de­rung der re­gio­na­len länd­li­chen Ent­wick­lung des Lan­des Sachsen-​Anhalt in der EU-​Förderperiode 2014 bis 2020 (RL RELE 2014-2020) Teil D - Dorf­er­neue­rung und -​entwicklung ein­schließ­lich tou­ris­ti­scher In­fra­struk­tur in der je­weils gel­ten­den Fas­sung.

Das För­der­bud­get für die ver­gan­ge­ne Aus­wahl­run­de be­trug 1,6 Mil­lio­nen Euro. An­trags­be­rech­tigt sind unter an­de­rem Ge­mein­den und Ge­mein­de­ver­bän­de, ge­mein­nüt­zi­ge ju­ris­ti­sche Per­so­nen, wie zum Bei­spiel Ver­ei­ne und auch Pri­vat­per­so­nen. Die je­wei­li­gen ak­tu­el­len Auf­ru­fe zu die­sem und an­de­re  För­der­pro­gram­me sowie wei­te­re Un­ter­la­gen sind ab­ruf­bar unter: www.elaisa.sachsen-​anhalt.de (Sor­tie­rung nach FP-​Nummer).

Zum Sei­ten­an­fang

Be­ra­tung zu För­der­maß­nah­men in den länd­li­chen Räu­men Sachsen-​Anhalts

Vier Ämter für Land­wirt­schaft, Flur­neu­ord­nung und Fors­ten (ÄLFF) ste­hen den Bür­ge­rin­nen und Bür­gern als di­rek­te An­sprech­part­ner zur Ver­fü­gung. Sie sind zu­stän­dig für Flurneuordnungs-​ und Bo­den­ord­nungs­ver­fah­ren nach dem Land­wirt­schafts­an­pas­sungs­ge­setz und Flur­be­rei­ni­gungs­ge­setz, die För­de­rung der Dorf­er­neue­rung und an­de­rer Maß­nah­men im länd­li­chen Raum sowie Marktordnungs-​ und Aus­gleichs­maß­nah­men und wei­te­rer För­der­maß­nah­men in der Land­wirt­schaft. (www.alff.sachsen-​anhalt.de)

Zum Sei­ten­an­fang

Wett­be­wer­be

Bür­ger­schaft­li­ches En­ga­ge­ment

Das eh­ren­amt­li­che En­ga­ge­ment ist eines der we­sent­lichs­ten Hand­lungs­fel­der, um at­trak­ti­ve Le­bens­be­din­gun­gen in den länd­li­chen Räu­men zu er­hal­ten. Es hat für den ge­sell­schaft­li­chen Zu­sam­men­halt eine her­aus­ra­gen­de Be­deu­tung. Ob Land­frau­en­ver­band, Land­ju­gend, Naturschutz-​, Landschaftspflege-​ oder Hei­mat­ver­bän­de, eh­ren­amt­lich tä­ti­ge Bür­ger und Bür­ge­rin­nen; sie alle leis­ten einen un­schätz­ba­ren Bei­trag für die Ent­wick­lung des Lan­des. Dies gilt es zu wür­di­gen ist und zu för­dern.

Das Mi­nis­te­ri­um Wirt­schaft, Tou­ris­mus, Land­wirt­schaft und Fors­ten des Lan­des Sachsen-​Anhalt un­ter­stützt zahl­rei­che Eh­ren­amt­li­che, die sich in Ver­ei­nen, Ver­bän­den und Bür­ger­initia­ti­ven im Land für den Er­halt der bio­lo­gi­schen Viel­falt, den Schutz der na­tür­li­chen Res­sour­cen, sach­ge­rech­te Um­welt­in­for­ma­tio­nen sowie für eine nach­hal­ti­ge und zu­kunfts­fä­hi­ge Ent­wick­lung vor allem in den länd­li­chen Räu­men in Sachsen-​Anhalt ein­set­zen.

Bei­spiel­haft für er­folg­rei­ches bür­ger­schaft­li­ches En­ga­ge­ment in den länd­li­chen Räu­men ste­hen der Dorf­wett­be­werb "Unser Dorf hat Zu­kunft", das För­der­pro­gramm "Dorf­Ge­mein­schafts­lä­den" und Netz­werk Stadt-​Land.

Zum Sei­ten­an­fang