Menu
menu

DIE IT- UND DI­GI­TAL­WIRT­SCHAFT BE­DEU­TET ZU­KUNFT

Sachsen-​Anhalt schafft die zu­kunfts­fä­hi­ge Basis für wich­ti­ge und in­no­va­ti­ve Bran­chen.

IT made in Sachsen-​Anhalt: In­no­va­tiv. Ef­fi­zi­ent. Er­folg­reich. Neue Ideen brau­chen die rich­ti­gen Vor­aus­set­zun­gen. In Sachsen-​Anhalt fin­den Sie ein le­ben­di­ges IT-​Ökosystem, das Sie bei der Um­set­zung Ihrer Pro­jek­te un­ter­stützt. Wer­den Sie Teil der ge­mein­sa­men Er­folgs­ge­schich­te!

*// SPOT­LIGHT: FÜR DIE WIRT­SCHAFT IM FOKUS

Wich­ti­ge Än­de­run­gen durch den EU AI Act ab 02.02.2025:

  • KI-​Kompetenz si­cher­stel­len: Schu­lung von Mit­ar­bei­tern, die KI ent­wi­ckeln oder nut­zen.
  • Ri­si­ko­be­wer­tung durch­füh­ren: KI-​Systeme sind nach Ri­si­ko­grad ein­zu­stu­fen, ent­spre­chen­de Maß­nah­men sind zu egrei­fen.
  • Hochrisiko-​KI be­ach­ten: Stren­ge­re Re­geln für KI-​Systeme mit hohem Ri­si­ko; ei­ni­ge An­wen­dun­gen sind ver­bo­ten.
  • Trans­pa­renz ge­währ­leis­ten: Funk­ti­ons­wei­se der KI-​Systeme nach­voll­zieh­bar do­ku­men­tie­ren.
  • Com­pli­ance si­cher­stel­len: Bei Nicht­ein­hal­tung dro­hen emp­find­li­che Sank­tio­nen.

Wei­te­re Re­ge­lun­gen tre­ten Schritt­wei­se in Kraft.

Link

CRA: Cyber Re­si­li­ence Act

Der CRA ist im De­zem­ber 2024 in Kraft ge­tre­ten. Ak­tu­ell lau­fen die Über­gangs­fris­ten bis zur voll­stän­di­gen Um­set­zung am 11. De­zem­ber 2027. Security-​by-Design wird zum Stan­dard; Her­stel­ler von Pro­duk­ten mit di­gi­ta­len Ele­men­ten er­fül­len Si­cher­heits­an­for­de­run­gen nicht nur bei der Ent­wick­lung, son­dern über den ge­sam­ten Pro­dukt­le­bens­zy­klus hin­weg. Das BSI hat die tech­ni­sche Richt­li­nie TR-03183 er­stellt, um die An­for­de­run­gen des CRA ver­ständ­li­cher zu ma­chen. Die Tech­ni­sche Richt­li­nie wird kon­ti­nu­ier­lich ak­tua­li­siert und wei­ter­ent­wi­ckelt.

Link1, Link2

NIS-2: Sind Sie auf die neue Cy­ber­si­cher­heits­richt­li­nie vor­be­rei­tet?

Die EU-​weite NIS-2-​Richtlinie ver­schärft die An­for­de­run­gen an die IT-​Sicherheit von Un­ter­neh­men. Aber keine Sorge: Mit der kos­ten­lo­sen Be­trof­fen­heits­prü­fung des Bun­des­am­tes für Si­cher­heit in der In­for­ma­ti­ons­tech­nik (BSI) kön­nen Sie schnell und ein­fach her­aus­fin­den, ob Ihr Un­ter­neh­men von den neuen Vor­schrif­ten be­trof­fen ist. Das NIS-2-​Umsetzungs- und Cy­ber­si­cher­heits­stär­kungs­ge­setz liegt im Ent­wurf vor.

Link1, Link2Vi­deo­link

Data Act: Neue Re­geln für den Um­gang mit Daten

Der Data Act bie­tet Un­ter­neh­men so­wohl Chan­cen als auch Her­aus­for­de­run­gen. Durch die neuen Re­ge­lun­gen wird der Um­gang mit Daten trans­pa­ren­ter und fai­rer. Un­ter­neh­men kön­nen ihre Daten bes­ser nut­zen und neue Ge­schäfts­mo­del­le ent­wi­ckeln. Gleich­zei­tig müs­sen sie si­cher­stel­len, dass sie die neuen Vor­schrif­ten ein­hal­ten. Für klei­ne und mitt­le­re Un­ter­neh­men sind Er­leich­te­run­gen vor­ge­se­hen. Das Data Act-​Durchführungsgesetz (DA-DG) liegt im Ent­wurf vor. Die Re­ge­lun­gen des Data Acts tre­ten im Sep­tem­ber 2025 in Kraft.

Link, Vi­deo­link

DSA und DMA: Neue Re­geln für das di­gi­ta­le Zeit­al­ter

Die EU hat mit dem Di­gi­tal Ser­vices Act (DSA) und dem Di­gi­tal Mar­kets Act (DMA) zwei bahn­bre­chen­de Ge­set­ze ver­ab­schie­det, die das di­gi­ta­le Öko­sys­tem grund­le­gend ver­än­dern wer­den. Sach­stand zum Ver­hält­nis des DSA und des DMA zur DSGVO.

  • DSA: Der DSA zielt dar­auf ab, einen si­che­re­ren und trans­pa­ren­te­ren di­gi­ta­len Raum zu schaf­fen. Er ver­pflich­tet Online-​Plattformen, mehr Ver­ant­wor­tung für die In­hal­te auf ihren Platt­for­men zu über­neh­men und il­le­ga­le In­hal­te schnel­ler zu ent­fer­nen.
  • DMA: Der DMA rich­tet sich spe­zi­ell an große di­gi­ta­le Platt­for­men, so­ge­nann­te "Gate­kee­per". Diese Un­ter­neh­men müs­sen stren­ge­re Re­geln ein­hal­ten, um den Wett­be­werb zu för­dern und die Macht­kon­zen­tra­ti­on zu ver­rin­gern.

Link1, Link2

Die Bun­des­netz­agen­tur sam­melt An­lauf­stel­len für Ihr Di­gi­ta­li­sie­rungs­vor­ha­ben. Link

Der AI Act im Über­blick

Die­ses Ge­setz zielt dar­auf ab, die Ent­wick­lung und den Ein­satz von KI-​Systemen in der EU si­che­rer und ethi­scher zu ge­stal­ten.

Was be­deu­tet das für Un­ter­neh­men?

  • Ri­si­ko­ein­schät­zung: Un­ter­neh­men müs­sen ihre KI-​Systeme einer gründ­li­chen Ri­si­ko­be­wer­tung un­ter­zie­hen.
  • Trans­pa­renz: Die Funk­ti­ons­wei­se von KI-​Systemen muss trans­pa­ren­ter ge­stal­tet wer­den.
  • Ver­ant­wor­tung: Un­ter­neh­men tra­gen eine grö­ße­re Ver­ant­wor­tung für die Aus­wir­kun­gen ihrer KI-​Systeme.
  • Ver­bo­te: Be­stimm­te An­wen­dun­gen von KI, wie etwa die so­zia­le Be­wer­tung von Per­so­nen, wer­den ver­bo­ten.

Vi­deo­link

Der AI Act bie­tet so­wohl Chan­cen als auch Her­aus­for­de­run­gen:

  • Rechts­si­cher­heit: Das Ge­setz schafft einen kla­ren Rechts­rah­men für die Ent­wick­lung und den Ein­satz von KI.
  • Wett­be­werbs­vor­teil: Un­ter­neh­men, die sich früh­zei­tig an die neuen Re­geln an­pas­sen, kön­nen sich einen Wett­be­werbs­vor­teil ver­schaf­fen.
  • In­ves­ti­tio­nen: Der AI Act kann In­ves­ti­tio­nen in die Ent­wick­lung si­che­rer und ethi­scher KI-​Systeme för­dern.
  • Bü­ro­kra­tie: Die Um­set­zung des Ge­set­zes kann mit er­heb­li­chem bü­ro­kra­ti­schem Auf­wand ver­bun­den sein.

Tes­ten Sie die Aus­wir­kun­gen des EU-​KI-Gesetzes auf ihr KI Sys­tem

Tes­ten Sie das Klick-​Tool zum Um­set­zungs­leit­fa­den der KI-​Verordnung

*// WACHS­TUM: DIE IT- UND DI­GI­TAL­WIRT­SCHAFT WÄCHST DY­NA­MISCH

Zu­kunfts­ein­blick IT: Di­gi­tal­wirt­schaft - Bran­che und Wachs­tum

Sachsen-​Anhalt ist ein dy­na­mi­scher Stand­ort für die IT-​Wirtschaft. Die un­ge­brems­te Wachs­tums­dy­na­mik wird durch ge­ziel­te In­ves­ti­tio­nen in allen Be­rei­chen des Le­bens und der Wirt­schaft vor­an­ge­trie­ben. Als wich­ti­ger Stand­ort für in­no­va­ti­ve di­gi­ta­le Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen hat sich Sachsen-​Anhalt fest in der New- und Next-​Economy eta­bliert.

Die Di­gi­ta­li­sie­rung durch­dringt alle Be­rei­che der Ge­sell­schaft. Die IT-​Branche ist dabei der Motor, der diese Ent­wick­lung vor­an­treibt. Un­ter­neh­men in­te­grie­ren IT-​Lösungen naht­los in ihre Ge­schäfts­pro­zes­se und schaf­fen so neue Wert­schöp­fungs­po­ten­zia­le. Da­ten­ge­trie­be­ne Ge­schäfts­mo­del­le und di­gi­ta­le Ar­beits­wel­ten sind längst zum Stan­dard ge­wor­den. Die dy­na­mi­sche Wirt­schafts­ent­wick­lung wird durch ein be­le­ben­des Zu­sam­men­spiel von Köp­fen, Daten und In­fra­struk­tu­ren ge­stal­tet.

In­no­va­ti­ons­kraft trifft auf Tra­di­ti­on

Über 2.000 IT-​Unternehmen prä­gen mit ihrer In­no­va­ti­ons­kraft das Ge­sicht Sachsen-​Anhalts. Die Bran­che zeich­net sich durch eine hohe Viel­falt aus: von Software-​ und IT-​Dienstleistungen über den Han­del mit IT-​Hardware bis hin zu Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­dienst­leis­tun­gen.

Ein star­kes Netz­werk für die Zu­kunft

Das Er­folgs­re­zept von Sachsen-​Anhalt liegt in der engen Zu­sam­men­ar­beit von Fach­kräf­ten, For­schungs­ein­rich­tun­gen und Un­ter­neh­men. Ein le­ben­di­ges Netz­werk för­dert den Aus­tausch von Wis­sen und Ideen und treibt die Ent­wick­lung neuer Tech­no­lo­gien voran.

För­de­rung mit Zu­kunft

Um das re­gio­na­le IT-​Ökosystem wei­ter zu stär­ken, setzt Sachsen-​Anhalt auf eine nach­fra­ge­ori­en­tier­te und zu­kunfts­ori­en­tier­te Wirt­schafts­för­de­rung. Der Fokus liegt auf der För­de­rung von In­no­va­tio­nen und der Stär­kung der Netz­wer­ke.

*// IT IN SACHSEN-​ANHALT: UM­FELD UND ENT­WICK­LUNGS­MÖG­LICH­KEI­TEN

  • Dy­na­mi­sches Wachs­tums­um­feld: Pro­fi­tie­ren Sie von einem dy­na­mi­schen Wirt­schafts­um­feld mit zahl­rei­chen Wachs­tums­mög­lich­kei­ten.
  • In­no­va­ti­ves Um­feld: Wer­den Sie Teil eines star­ken Netz­werks von Un­ter­neh­men, For­schungs­ein­rich­tun­gen und Ex­per­ten.
  • Zu­kunfts­ori­en­tie­rung: Pro­fi­tie­ren Sie von einer ak­ti­ven Wirt­schafts­för­de­rung, die auf Ihre Be­dürf­nis­se zu­ge­schnit­ten ist.
  • Her­vor­ra­gen­de Le­bens­qua­li­tät: Ver­ein­ba­ren Sie be­ruf­li­chen Er­folg mit einer hohen Le­bens­qua­li­tät.

Sachsen-​Anhalt – für die di­gi­ta­le Zu­kunft. Di­rekt zur IMG

*// DAS IN­NO­VA­TI­ONS­ÖKO­SYS­TEM SACHSEN-​ANHALT

Die Di­gi­tal­wirt­schaft im In­no­va­ti­ons­öko­sys­tem für Sachsen-​Anhalt

Die Re­gio­na­le In­no­va­ti­ons­stra­te­gie (RIS 2021-2027) si­chert die Spe­zia­li­sie­rungs­vor­tei­le Sachsen-​Anhalts und för­dert ge­zielt ein in­tel­li­gen­tes, nach­hal­ti­ges und wirt­schafts­ori­en­tier­tes Wachs­tum. Im Fokus steht dabei die Stär­kung der In­no­va­ti­ons­kraft in allen Bran­chen. Link

Di­gi­ta­le Tech­no­lo­gien als Trei­ber

Di­gi­ta­le Tech­no­lo­gien wie Künst­li­che In­tel­li­genz, Block­chain, Mi­kro­elek­tro­nik, IoT, IT-​Sicherheit sowie AR, VR und Games spie­len eine zen­tra­le Rolle bei der Wei­ter­ent­wick­lung des In­no­va­ti­ons­öko­sys­tems. Die RIS 2021-2027 bie­tet einen um­fas­sen­den Rah­men, um diese Tech­no­lo­gien ge­zielt zu för­dern und ihre Po­ten­zia­le voll aus­zu­schöp­fen.

Die  RIS 2021-2027 für die Di­gi­ta­le Wirt­schaft:

  • Spe­zia­li­sie­rung: Die Stra­te­gie baut auf den be­stehen­den Stär­ken Sachsen-​Anhalts auf und för­dert ge­zielt die Ent­wick­lung neuer Spe­zia­li­sie­run­gen.
  • Zu­kunfts­fä­hig­keit: Durch die För­de­rung di­gi­ta­ler Tech­no­lo­gien wird die Wett­be­werbs­fä­hig­keit Sachsen-​Anhalts lang­fris­tig ge­si­chert.
  • Ver­net­zung: Die RIS 2021-2027 för­dert die Zu­sam­men­ar­beit zwi­schen Un­ter­neh­men, For­schungs­ein­rich­tun­gen und der Po­li­tik.
  • Nach­hal­tig­keit: Die Stra­te­gie trägt zu einer nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung bei.

Was be­deu­tet das für Sie?

Als Un­ter­neh­men, For­schungs­ein­rich­tung oder Start-​up kön­nen Sie von der RIS 2021-2027 pro­fi­tie­ren, indem Sie:

  • För­der­mit­tel be­an­tra­gen: Nut­zen Sie die viel­fäl­ti­gen För­der­mög­lich­kei­ten, um Ihre In­no­va­ti­ons­pro­jek­te um­zu­set­zen.
  • Netz­wer­ke knüp­fen: Bauen Sie Kon­tak­te zu an­de­ren Ak­teu­ren im In­no­va­ti­ons­öko­sys­tem auf.
  • Wis­sens­trans­fer nut­zen: Pro­fi­tie­ren Sie von den neu­es­ten For­schungs­er­geb­nis­sen und Tech­no­lo­gien.

*// AUF DEM WEG ZUM SPIT­ZEN­STAND­ORT

KI-​Unterstützung:

  • Mittelstand-​Digital Zen­trum Mag­de­burg Link
  • Bil­dungs­an­ge­bo­te des KI-​Campus Link

Sachsen-​Anhalt ist sich der Be­deu­tung der IT-​Unternehmen be­wusst. Hier wird mo­der­ne In­fra­struk­tur aus­ge­baut, In­no­va­ti­on ge­lebt, Netz­wer­ke wer­den ge­schaf­fen und Rah­men­be­din­gun­gen ste­tig ver­bes­sert.

  • Vi­si­on: Das Land Sachsen-​Anhalt wird zum wich­ti­gen Stand­ort für in­no­va­ti­ve di­gi­ta­le Pro­duk­te und Ser­vices und be­haup­tet sich als be­deut­sa­mer Pro­duk­ti­ons­stand­ort mit sei­ner in­no­va­ti­ons­star­ken IT-​Wirtschaft der New- und Next-​Economy.
  • Mis­si­on: Die Di­gi­ta­le Wirt­schaft in­ner­halb des Lan­des Sachsen-​Anhalt wird wirt­schaft­lich be­lebt und ge­stärkt. Die Po­si­ti­on des Wirt­schafts­stand­or­tes wird als at­trak­ti­ve Adres­se für na­tio­na­le und in­ter­na­tio­na­le Un­ter­neh­men der Di­gi­tal­wirt­schaft wahr­ge­nom­men.
  • Werte: Stand­ort­qua­li­tät, In­no­va­ti­on, Trans­pa­renz und In­te­gri­tät, Viel­falt und or­ga­ni­sches Wachs­tum.
  • Stra­te­gi­sche Ziele: Nach­fra­ge­ori­en­tier­te und auf Ver­net­zung und In­no­va­ti­on aus­ge­rich­te­te IT-​Wirtschaftsförderung hie­si­ger Un­ter­neh­men. Auf­de­ckung und Un­ter­stüt­zung von Be­dürf­nis­sen der IT-​Wirtschaft. Aus­bau des di­gi­ta­len Öko­sys­tems für die IT-​Wirtschaft.

*// FÖR­DER­AN­GE­BO­TE FÜR DIE WIRT­SCHAFT

Wachs­tum braucht fi­nan­zi­el­le Po­ten­zia­le - In­no­va­ti­on braucht immer auch In­ves­ti­ti­on

In Sachsen-​Anhalt fin­den Sie die pas­sen­de Fi­nanz­sprit­ze für Ihre Ge­schäfts­idee. Ob Sie ge­ra­de erst durch­star­ten oder Ihr Un­ter­neh­men wei­ter­ent­wi­ckeln möch­ten – wir bie­ten Ihnen viel­fäl­ti­ge Fi­nan­zie­rungs­mög­lich­kei­ten. Von klas­si­schen Bank­kre­di­ten über staat­li­che För­der­pro­gram­me bis hin zu in­no­va­ti­ven Fi­nan­zie­rungs­mo­del­len wie Ven­ture Ca­pi­tal: Hier sind Sie bes­tens auf­ge­ho­ben.

För­der­an­ge­bo­te für die Wirt­schaft

Land (In­ves­ti­ti­ons­bank Sachsen-​Anhalt), Bund (För­der­da­ten­bank) sowie die Eu­ro­päi­sche Union (com­mis­si­on.eu­ro­pa.eu) bie­ten zahl­rei­che Un­ter­stüt­zungs­mög­lich­kei­ten.

Für die Wirt­schaft in Sachsen-​Anhalt wird mit dem Pro­gramm „Di­gi­tal And Crea­ti­ve Eco­no­my“ auf eine bran­chen­of­fe­ne För­de­rung von Di­gi­ta­li­sie­rungs­vor­ha­ben ge­setzt. Di­gi­tal In­no­va­ti­on, Di­gi­tal Crea­ti­vi­ty, Cross In­no­va­ti­on

Pra­xis­bei­spie­le der bran­chen­of­fe­nen Di­gi­tal­för­de­rung in der Wirt­schaft von Sachsen-​Anhalt:

Jetzt Teil der Er­folgs­ge­schich­te wer­den

Möch­ten Sie mit Ihrem ge­för­der­ten Di­gi­ta­li­sie­rungs­pro­jekt hier als Pra­xis­bei­spiel er­schei­nen? Dann mel­den Sie sich bei uns.

In­for­mie­ren Sie sich, ver­net­zen Sie sich, und ge­stal­ten Sie die di­gi­ta­le Zu­kunft mit Sachsen-​Anhalt. Kon­takt auf­neh­men und För­der­mög­lich­kei­ten prü­fen. hier

Re­fe­rat Re­gio­na­le In­no­va­ti­ons­stra­te­gie, Innovations-​ und Trans­fer­po­li­tik und In­no­va­ti­ons­för­de­rung, Di­gi­ta­le Wirt­schaft, Clus­ter­the­men

Mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft, Tou­ris­mus, Land­wirt­schaft und Fors­ten des Lan­des Sachsen-​Anhalt

Herr Reno Paul
Te­le­fon: +49 391 567-4265
E-​Mail: post­stel­le(at)mw.sachsen-​anhalt.de