Menu
menu

Europäische Innovationspartnerschaften in Sachsen-Anhalt

Vorabinformationen:

2,25 Millionen Euro für Ihre Innovation in Land- und Forstwirtschaft oder Gartenbau!
Antragsverfahren für die neue EIP-Förderung startet 2026
Sachsen-Anhalt fördert den Fortschritt: Das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten (MWL) plant im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft EIP-AGRI ein neues Förderprogramm für praxisorientierte Innovationsprojekte. Dafür stehen insgesamt 2,25 Millionen Euro zur Verfügung.

Worum geht es?
Gesucht werden Operationelle Gruppen – Netzwerke aus landwirtschaftlicher Praxis, Wissenschaft, Beratung und Wirtschaft –, die gemeinsam innovative Lösungen für eine moderne und nachhaltige Land-, Forst- oder Ernährungswirtschaft entwickeln und umsetzen möchten.

Die wichtigsten Eckpunkte auf einen Blick:

  • Wer kann mitmachen? Operationelle Gruppen mit mindestens drei unabhängigen Partnern, darunter zwingend ein land-, forstwirtschaftlicher oder gartenbaulicher Betrieb
  • Zuwendungsart: Projektförderung
  • Finanzierungsart: Vollfinanzierung; Die Mehrwertsteuer ist nicht förderfähig.
  • Form der Zuwendung: nicht rückzahlbarer Zuschuss
  • Maximale Fördersumme: Die Höhe der Zuwendungen ist auf maximal 500 000 Euro je Projekt bei Erstbewilligung beschränkt. Es werden Personal- und Sachkosten für die Zusammenarbeit und Projektumsetzung gefördert. Die Förderung von Investitionen erfolgt in Höhe der auf die Projektlaufzeit entfallenden Abschreibung.
  • Mindestförderhöhe: Die Richtlinie sieht eine Mindestförderhöhe der Erstbewilligung von 50.000 € vor.
  • Laufzeit: Projekte können vom 01.01.2027 bis 31.12.2028 laufen
  • Auswahlverfahren: zweistufig
    1.    Einreichung einer Projektskizze und Bewertung des Innovationsgehaltes
    2.    Nach positiver Begutachtung durch einen Fachbeirat erfolgt die eigentliche Antragstellung
  • Zur Unterstützung und Beratung der Antragsteller für diese Förderung soll ein Innovationsdienstleister ab 2026 unentgeltlich zur Verfügung stehen.

Wie geht’s weiter?
Ein offizieller Förderaufruf mit allen Details zur Antragstellung ist für Ende 2025 geplant. Die Auswahl und Bewilligung der Projekte erfolgt im Jahr 2026. Der Förderbeginn ist ab dem 1. Januar 2027 geplant.

Wichtiger Hinweis:
Derzeit können noch keine Projektskizzen eingereicht werden. Diese Vorabinformation dient ausschließlich der frühzeitigen Orientierung. Änderungen am Verfahren sind vorbehalten. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht.
Die Förderrichtlinie befindet sich derzeit noch in der Erarbeitung. Das zugehörige Merkblatt ist jedoch bereits auf dieser Website abrufbar und dient ebenfalls der frühzeitigen Information. Änderungen sind möglich.

Bisherige EIP Projekte in Sachsen Anhalt im Zeitraum 2017 - 2024

 

CRIFORA GbR: Detektion von Feldhamster- und Feldmausbauen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen mittels UAV (unmanned aerial vehicle)

 

OG Agrar-Insekt Anhalt GbR: Fuhneschrecken als umwelt- und klimafreundliche Nahrungsquelle der Zukunft und eine Option zur besseren Grünlandnutzung
https://www.jump-food.de,

OG Majoran-Identifizierung: Identifizieren geographischer Herkunftsmerkmale als Authentizitätsnachweis von Majoran (Origanum majorana) – untersucht ein Verfahren zur gerichtsfesten Bestimmung der Herkunft von Majoranpartien

OG Grow Up Salicornia: Salzpflanzen aus Sachsen-Anhalt – entwickelt neue Anbaumethoden, um ernährungsphysiologisch wertvolle Salzpflanzen zu kultuvieren. Zum Anbau der Salzpflanzen werden bislang ungenutzte Nebenprodukte aus dem Salzbergbau der Region verwendet.
www.saline-food.de/

ANAPLANT GbR: Aktualisierung von Zielwerten für die Pflanzenanalyse zur Ermittlung des Ernährungszustands von Kulturpflanzen und Abstimmung auf die Bedingungen in Sachsen-Anhalt

OG IrriMode GbR: Standortangepasste vollautomatische Echtzeitprozessoptimierung von solarbetriebener Bewässerung in der regionalen Landwirtschaft Sachsen-Anhalts bei gleichzeitiger Digitalisierung der Wasser- und Nährstoffströme (BigData-Digitalisierung von Ökosystemen)
https://www.irrimode.de

OG Zukunftsspeisen GbR: Superfood aus Sachsen-Anhalt – klimaresilienter Anbau innovativer Kulturpflanzen und Entwicklung innovativer und gesundheitsfördernder Lebensmitteln 
https://www.zukunftsspeisen.com,

OG Majoran-Züchtung: Züchtung neuer, dem Klimawandel angepasster Majoransorten 

Zusätzliche Informationen zur EIP AGRI

Die Deutschen Vernetzungsstelle (DVS) und der EIP AGRI Servicepoint bieten auf ihren Internetseite allgemeine Informationen und einen Sachstand zur Umsetzung von EIP AGRI in Deutschland sowie der Europäischen Union.

Zum Seitenanfang

Wie ist der Status des Förderaufruf Europäische Innovationspartnerschaft?

Im Rahmen des fünften landesweiten Aufrufs wurden im April 2022  drei neue Operationelle Gruppen (OG CRIFORA, die OG ANAPLANT und die OG Schneckenzucht Altmark) bewilligt.

Ansprechpartner zur Förderung von EIP-AGRI

E-Mail: EIP-AGRI(at)mw.sachsen-anhalt.de 

telefonisch:

Karin Ruths: 0391/567-4489
Raiko Fröhlich: 0391/567-4492 oder
Annette Zietlow: 0391/567-4491

   

Links

Entwurf Merkblatt

Entwurf Merkblatt