Menu
menu

Finalisten ausgewählt: Wer gewinnt den Tourismuspreis Sachsen-Anhalt 2025?

Neun Projekte stehen im Finale

Die Entscheidung der Juryrunde ist gefallen: Neun Projekte stehen im Finale des Tourismuspreises Sachsen-Anhalt 2025. Sie zeigen eindrucksvoll, wie das Reiseland Sachsen-Anhalt mit digitalen Ideen, nachhaltigen Konzepten und innovativen Angeboten Maßstäbe setzt. Die Preisverleihung findet am 28. Oktober 2025 in der Hyparschale Magdeburg statt.

In der Kategorie Digitalisierung (7 Bewerbungen) dürfen sich folgende Projekte Hoffnungen machen:

  • Aufstand 1525 (Luther Museen, Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt)

„Aufstand1525.de" ist die digitale Erweiterung der Sonderausstellung „1525! Aufstand für Gerechtigkeyt" der Luther Museen zum 500. Jahrestag des Bauernkrieges. In der physischen Ausstellung schlüpfen Kinder, Jugendliche und Erwachsene in die Rolle von Beteiligten des Bauernkriegs und treffen moralische Entscheidungen.

  • Gartenreich-App (Kulturstiftung Dessau-Wörlitz)

Die Gartenreich-App ermöglicht es, den Wörlitzer Park individuell und flexibel zu erkunden. Sie bietet umfassende Informationen zur Geschichte und Bedeutung der Bauwerke und Skulpturen – alles sichtbar, lesbar und hörbar. Die App erleichtert die Orientierung, zeigt nicht nur Hauptwege, sondern auch versteckte Kleinode. Verfügbar in Deutsch, Englisch und Leichter Sprache ist sie für alle zugänglich.

  • Genussfinder Sachsen-Anhalt (Genussfinder Sachsen-Anhalt)

Der Genussfinder Sachsen-Anhalt ist die erste digitale Plattform, die regionale Genussbetriebe vernetzt, mit eigenem Content sichtbar macht und Gästen eine interaktive Genuss-Landkarte, Rezepte, Tipps und authentische Empfehlungen bietet.

In der Kategorie Nachhaltigkeit (21 Bewerbungen) wurden nominiert:

  • Bürger- und Miniaturenpark Wernigerode (Park und Garten GmbH)

Ökologische Maßnahmen wie Photovoltaik und Mehrwegsysteme, soziales Engagement durch Inklusion und Bildungsarbeit sowie regionale Wirtschaftskreisläufe machen den Park zu einem echten Leuchtturmprojekt.

 

  • Dampf-Kohle-Licht-Seen (Tourismusverband Welterberegion)

Die 2024 mitteldeutsch erweiterte Route steht exemplarisch für das Thema Nachhaltigkeit und den nachhaltigen Wandel von einer ökologisch zerstörten Region hin zu reizvollen Tourismuslandschaften und vielfältiger Industriekultur. Gleichzeitig werden auch Themen der Energiezukunft behandelt und ebenso die Lebensleistung der einheimischen Bevölkerung vor und nach der politischen Wende 1989 gewürdigt.

  • Lug ins Land (Baumwipfel-Ressort „Lug ins Land", Kerstin E. Tiede)

Das Baumwipfel-Resort „Lug ins Land" in Ilsenburg steht für eine neue Qualität des Naturtourismus in Sachsen-Anhalt. Mit fünf ökologisch gebauten, architektonisch einzigartigen Ferienhäusern wurde ein Rückzugsort in den Baumwipfeln geschaffen.

In der Kategorie Innovation (16 Bewerbungen) gehen ins Rennen:

  • Rotkäppchen Erlebniswelt (Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien GmbH)

Die Rotkäppchen Erlebniswelt verbindet Markenerlebnis, regionale Identität und innovative Veranstaltungsformate. In der historischen Sektkellerei in ihrer Markenheimat Freyburg macht sie Geschichte und Gegenwart der Marke Rotkäppchen erlebbar – und wird so zum emotionalen Ankerpunkt für Gäste aus ganz Deutschland und darüber hinaus.

  • Walpurga – Das Musical (Theater „Fairytale" im Kultur und Kunst Thale e.V.)

Mit dieser Serie wird das Ansinnen verfolgt, das Musical als Marke immer mehr zu verbreiten und damit den Standort weiter zu stärken. Die Gäste kommen aus ganz Deutschland in den Harz, übernachten dort und nutzen die Möglichkeit, auch andere Destinationen zu besuchen.

  • Outdoor Escape Games (Younit GmbH)

Ausgewählte Orte in Sachsen-Anhalt werden zu interaktiven Spielflächen. Das Konzept verbindet digitale Technik mit realen Schauplätzen – von historischen Altstädten bis hin zu Naturkulissen – und macht regionale Highlights auf spielerische Weise erlebbar. Die innovative Idee liegt darin, Rätselspaß, Bewegung und Teamgeist mit einer neuen Form des Kulturerlebnisses zu verbinden.

 

„Ich bin begeistert, welche Vielfalt und Qualität die eingereichten Projekte bieten. Es zeigt, mit wie viel Kreativität und Leidenschaft die Tourismusakteure in Sachsen-Anhalt unterwegs sind. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Innovation werden hier nicht nur diskutiert, sondern aktiv gelebt“, betont die Juryvorsitzende Stefanie Pötzsch, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt.

 

Auch die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt (IMG) sieht im Wettbewerb einen wichtigen Impulsgeber: „Die Nominierungen spiegeln das breite Potenzial unseres Reiselandes wider. Die Auswahl der Finalisten belegt, dass Sachsen-Anhalt touristisch sehr gut für die Zukunft aufgestellt ist“, erklärt Dr. Robert Franke, Geschäftsführer der IMG.

Die finale Platzierung der Projekte wird am Abend der Verleihung bekanntgegeben.

 

Hintergrund:

 

Mit insgesamt 44 Bewerbungen für den diesjährigen Tourismuspreis ist eine deutliche Zunahme zu verzeichnen. Im Jahr 2023 hatten sich 16 touristische Anbieter beworben. Die feierliche Verleihung des Tourismuspreises Sachsen-Anhalt findet am 28. Oktober 2025 in der Hyparschale in Magdeburg für die geladenen Gäste statt.

Die Gewinner erhalten ein Preisgeld von je 5.000 Euro sowie eine Ehrenurkunde und einen Pokal als Anerkennung für herausragende Leistungen in der Tourismuswirtschaft Sachsen-Anhalts. Darüber hinaus wird ihnen die „Goldene Hausnummer“ als sichtbares Symbol verliehen.

Gern vermitteln wir Kontakte zu einzelnen Finalisten, Zitate, O-Töne oder geben weitere Hintergrundinformationen. Eine Begleitung der Preisverleihung am Abend des 28. Oktobers ist nach Anmeldung auch möglich. Im Rahmen der Pressekonferenz anlässlich des Tourismustages 2025 am 29. Oktober haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, eine Auswahl der Nominierten persönlich zu treffen.

Kontakt für Journalisten

Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg

Tel.: +49 391 567-4316
presse(at)mw.sachsen-anhalt.de

Pressemitteilungen

Hier finden Sie alle Pressemitteilungen des Ministeriums.