Menu
menu

Starke Wirtschaft im Fokus: Minister Sven Schulze läutet neue Runde des Wirtschaftspreises Sachsen-Anhalt ein

Magdeburg. Wer mit Ideenreichtum, Unternehmergeist und Tatkraft die Wirtschaft Sachsen-Anhalts mitgestaltet, bekommt 2026 wieder eine große Bühne: Sven Schulze, Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt, schreibt zum zweiten Mal den Wirtschaftspreis Sachsen-Anhalt aus. Gesucht werden die innovativsten Unternehmen und mutigsten Gründerpersönlichkeiten des Landes. Ziel ist es, ihre Leistungen sichtbar zu machen und zu würdigen. Die Auftaktveranstaltung in die zweite Bewerbungsphase findet in Wernigerode bei RAMME Electric Machines statt, einem der Preisträger-Unternehmen aus dem Jahr 2024.

Transformation braucht Innovation

Wirtschaftsminister Schulze unterstreicht die Wichtigkeit unternehmerischen Handelns und mutigen Vordenkens: „Sachsen-Anhalt ist das Land der Macherinnen und Macher – hier entstehen Ideen, die Märkte verändern, und Innovationen, die Regionen stärken. Mit dem Wirtschaftspreis 2026 würdigen wir nicht nur unternehmerisches Engagement, zeigen, welches Potenzial in unserem Land steckt – und dass wir bereit sind, gemeinsam mit den Menschen in unserem Land neue Wege zu gehen. Ich lade daher alle Unternehmerinnen und Unternehmer, Gründerinnen und Gründer herzlich ein, sich zu bewerben. Zeigen Sie uns, was Sachsen-Anhalt kann – wir freuen uns auf viele starke Bewerbungen!“

Wirtschaftsvielfalt als Standortvorteil

„Sachsen-Anhalt ist ein attraktiver Investitionsstandort mit einer vielfältigen und leistungsstarken Unternehmerlandschaft – vom innovativen Start-up bis zum international agierenden Industrieunternehmen. Der Wirtschaftspreis macht sie sichtbar und zeigt: Sachsen-Anhalt ist ein Land voller Chancen – für Investoren, Fachkräfte und Ideengeber gleichermaßen“, betont Dr. Robert Franke, Geschäftsführer der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG).

Wirtschaftspreis als Zeichen der Anerkennung

Auch aus Sicht der bisherigen Preisträger hat der Wirtschaftspreis eine starke Strahlkraft. „Die Auszeichnung war für uns nicht nur eine Anerkennung unserer Arbeit, sondern auch ein starkes Zeichen an unser Team, unsere Kundinnen und Kunden – und an unsere Heimatregion“, sagt Mirko Kehr, einer der beiden Geschäftsführer der RAMME Electric Machines GmbH. Dirk Seidel, ebenfalls Geschäftsführer von RAMME Electric Machines, ergänzt: „Der Preis zeigt, dass innovatives und verantwortungsvolles Unternehmertum in Sachsen-Anhalt gesehen und gewürdigt wird – das motiviert uns jeden Tag aufs Neue.“ Diese Produktionsstätte verlassen weltweit nachgefragte elektrische Schiffsmotoren, denn RAMME ist der führende Hersteller von Permanentmagnetmotoren und -generatoren für den maritimen Bereich.

Über den Wirtschaftspreis Sachsen-Anhalt

Der Wirtschaftspreis Sachsen-Anhalt wird seit 2024 im zweijährigen Turnus vergeben und ehrt herausragende Leistungen kleiner und mittlerer Unternehmen sowie innovativer Existenzgründungen. Zuletzt hatten sich 115 Unternehmen aus Sachsen-Anhalt am Wettbewerb beteiligt, davon 63 in der Kategorie „Unternehmen“ und 52 in der Kategorie „Existenzgründungen“. Am 19.11.2024 wurden die Preisträger von Minister Sven Schulze vor rund 150 Teilnehmenden im Alten Theater Magdeburg ausgezeichnet. Die Auszeichnung fördert die Bekanntheit und Anerkennung wirtschaftlicher Erfolge im Land und unterstützt die weitere positive Entwicklung der regionalen Wirtschaft.

Wer kann teilnehmen?

Teilnahmeberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen (bis 250 Beschäftigte), die ihre Betriebsstätte und ihren Hauptsitz in Sachsen-Anhalt haben und besondere Leistungen oder Projekte im Vorjahr oder laufenden Jahr nachweisen können.

Im Bereich Existenzgründungen sind Gründerinnen und Gründer teilnahmeberechtigt, die ihre Betriebsstätte und ihren Hauptsitz in Sachsen-Anhalt haben, ihr Unternehmen innerhalb der letzten fünf Jahre gegründet und einen innovativen Fokus haben.

Bewertungskriterien

Bei der Bewertung werden Aspekte wie die wirtschaftliche Gesamtentwicklung, Innovations- und Modernisierungsansätze, die Fachkräftesicherung und -entwicklung sowie die Verantwortung für die Region einbezogen. Bei Existenzgründungen fließen zusätzlich die Marktnachfrage und das Wachstumspotential in die Bewertung ein.

Die Auszeichnung

Die Auswahl der Gewinnerinnen und Gewinner erfolgt im Rahmen einer offiziellen Jurysitzung mit Fachexpertinnen und -experten aus Wirtschaft, Kammern, Verbänden und Medien. Sie werden im Rahmen einer öffentlichkeitswirksamen Veranstaltung ausgezeichnet. Neben dem Preisgeld (Unternehmen 15.000 €, Existenzgründungen 10.000 €) erhalten die Gewinner einen Award sowie eine Urkunde. Sie werden zusätzlich als Erfolgsbotschafter in die Kommunikationsmaßnahmen des Landes Sachsen-Anhalt eingebunden und dürfen das Logo der Auszeichnung als „Siegel“ für ihre eigene Kommunikation verwenden. Die feierliche Preisverleihung findet voraussichtlich im März 2026 statt.

Bewerbungsverfahren

Wettbewerbsbeiträge können bis zum 31. Oktober 2025 (24 Uhr) über das Online-Formular der Website eingereicht werden. Die Teilnahme ist kostenlos.

Mehr Informationen zum Wirtschaftspreis Sachsen-Anhalt 2026 gibt es auf: http://www.wirtschaftspreis-sachsen-anhalt.de

Kontakt für Rückfragen
Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG)  
Büro „Wirtschaftspreis Sachsen-Anhalt“  
Stefanie Fuhrmann  
Tel.: +49 391 56899 51  
Fax: +49 152 5213 5848  
Mobil: +49 391 56899 78  
E-Mail: stefanie.fuhrmann(at]img-sachsen-anhalt.de 
Am Alten Theater 6, 39104 Magdeburg

Kontakt für Journalisten

Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg

Tel.: +49 391 567-4316
presse(at)mw.sachsen-anhalt.de

Pressemitteilungen

Hier finden Sie alle Pressemitteilungen des Ministeriums.