Menu
menu

Staatssekretär Gert Zender überreicht Abschlusszeugnisse an der Fachschule für Landwirtschaft in Haldensleben

Starke Nachwuchskräfte für die Landwirtschaft von morgen

von links: Dr. Roland Göttert, Vorsitzender des Vereins landwirtschaftliche Fachschule Haldensleben e. V. und Staatssekretär Gert Zender bei der Auszeichnung der Jahrgangsbesten (Notenschnitt besser als 1,7).

Magdeburg.  Sachsen-Anhalts Landwirtschaftsstaatssekretär Gert Zender hat gemeinsam mit Andrea Fritzsche, Schulleiterin der Fachschule für Landwirtschaft in Haldensleben Abschlusszeugnisse an 15 Absolventinnen und Absolventen überreicht. 30 weitere erhielten ein Zwischenzeugnis. Alle Schülerinnen und Schüler der Fachschule haben zuvor eine landwirtschaftliche Berufsausbildung absolviert und qualifizieren sich an der Fachschule im Bereich Landwirtschaft weiter

Staatssekretär Zender würdigte das Engagement der Fachschülerinnen und Fachschüler und hob die Bedeutung gut ausgebildeter Fachkräfte für die Zukunft der Landwirtschaft hervor: „Landwirtschaft von heute verlangt umfassende Kenntnisse – weit über die Produktion im engeren Sinn hinaus. Moderne Landwirtinnen und Landwirte müssen heute zugleich Biologen, Chemiker, Techniker, Betriebswirte, Umweltexperten und Manager sein – wer diese Ausbildung meistert, übernimmt Verantwortung für weit mehr als nur einen Betrieb.“

An der Fachschule haben die Absolventinnen und Absolventen eine fundierte Qualifikation erworben, um Führungsaufgaben zu übernehmen und landwirtschaftliche Betriebe erfolgreich in die Zukunft zu führen.

Mit dem neuen Schuljahresbeginn am 1. September 2024 hatte sich die Fachschule erstmalig stärker an den Arbeitsrealitäten der Landwirtschaft ausgerichtet. Staatssekretär Zender dankte den Lehrkräften, dem Fachschulteam und allen beteiligten Praxisbetrieben für ihren Beitrag zu einer fundierten und praxisnahen Ausbildung. Den Absolventinnen und Absolventen wünschte er viel Erfolg für ihren beruflichen Weg.

Hintergrund: Die Fachschule vermittelt praxisnahes Wissen und setzt auf den Austausch mit europäischen Partnern. Regelmäßige Exkursionswochen mit dem Strickhof in der Schweiz und dem Agrarbildungszentrum Hafendorf in Österreich gehören zum Schuljahresplan. In diesem Jahr kam erstmals auch eine französische Schülergruppe nach Haldensleben. Weitere fachliche Höhepunkte waren Betriebsbesichtigungen in der Region und das Agrarforum 2024 unter dem Titel: „Die Zukunft der Nutztierhaltung in Sachsen-Anhalt – eine Gratwanderung zwischen Wunsch und Realität?!“

Fachschule beteiligt sich an EU-Projekt zur ökologischen Renaturierung

Seit 2023 ist die Fachschule Partner im Erasmus-Projekt „TEAM#UP“, das von der Hochschule Anhalt koordiniert wird. Ziel ist es, Wissen und Kompetenzen im Bereich der ökologischen Renaturierung in die berufliche Bildung zu integrieren. Die Fachschule entwickelt zweisprachige Unterrichtsmaterialien, betreut Demonstrationsflächen im Stadtzentrum von Haldensleben und beteiligt sich am internationalen Austausch. Insgesamt arbeiten 15 Einrichtungen aus Belgien, Deutschland, Norwegen, Spanien und Tschechien zusammen.

Kontakt für Journalisten

Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg

Tel.: +49 391 567-4316
presse(at)mw.sachsen-anhalt.de

Pressemitteilungen

Hier finden Sie alle Pressemitteilungen des Ministeriums.