Menu
menu

Tou­ris­mus als Wirt­schafts­fak­tor für re­gio­na­le Ent­wick­lung

Tou­ris­mus­tag in Qued­lin­burg

Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter der Tou­ris­mus­bran­che haben sich in Qued­lin­burg nach zwei Jah­ren co­ro­na­be­ding­ter Pause ge­trof­fen, um über den Tou­ris­mus als Standort-​ und Le­bens­fak­tor sowie über ak­tu­el­le Ent­wick­lun­gen zu dis­ku­tie­ren. In sei­nem Gruß­wort be­ton­te Sven Schul­ze, Mi­nis­ter für Wirt­schaft, Tou­ris­mus, Land­wirt­schaft und Fors­ten des Lan­des Sachsen-​Anhalts: "70.000 Men­schen in Sachsen-​Anhalt ar­bei­ten di­rekt und in­di­rekt im Tou­ris­mus­be­reich. Damit ist der Tou­ris­mus ein we­sent­li­cher Wirt­schafts­fak­tor für unser Land, ins­be­son­de­re für die länd­li­chen Re­gio­nen. Die Be­wäl­ti­gung der Corona-​Pandemie und die ak­tu­el­le Kri­sen­la­ge haben die Tou­ris­mus­bran­che vor große Her­aus­for­de­run­gen ge­stellt. Mit Mit­teln wie dem Corona-​Sondervermögen, Mög­lich­kei­ten der GRW-​Förderung oder dem klei­nen In­ves­ti­ti­ons­pro­gramm Sachsen-​Anhalt IN­VES­TIERT, das wir in die­sem Jahr er­folg­reich ge­star­tet haben, haben wir gute Mög­lich­kei­ten, die Bran­che in Kri­sen­zei­ten zu un­ter­stüt­zen. Das Land Sachsen-​Anhalt wird wei­ter­hin best­mög­lich un­ter­stüt­zen, wenn es darum geht, die Bran­che mit in­no­va­ti­ven Pro­jek­ten zu­kunfts­si­cher auf­zu­stel­len."

Im Rah­men der Ver­an­stal­tung ver­lieh Wirt­schafts­mi­nis­ter Schul­ze ge­mein­sam mit dem LTV die Aus­zeich­nung des "Mo­dern­den­ker Forschungs-​ und Ideen­wett­be­werbs für Tou­ris­ti­ker*innen". Die Prei­se gin­gen an Stu­die­ren­de der Hoch­schu­le Harz für ein Rad­we­ge­kon­zept, ein sen­so­ri­sches Be­su­cher­wege­leit­sys­tem und ein Ana­ly­se­tool zur Un­ter­su­chung von Kun­den­zu­frie­den­heit. Im Rah­men eines Pres­se­ge­sprächs er­läu­ter­te Mar­tin Schul­ze, Ge­schäfts­füh­rer des LTV: "Es muss uns ge­lin­gen, in­no­va­ti­ve Ideen schnell in die Wirt­schaft und den In­no­va­ti­ons­geist in die Flä­che zu be­kom­men. Durch die Aus­bil­dung von In­no­va­ti­ons­coa­ches in den Rei­se­ge­bie­ten, un­se­re neue In­no­va­ti­ons­platt­form, das Jungtouristiker-​Barcamp (Ju­To­Ba) und nicht zu­letzt durch Wett­be­wer­be, wie den Mo­dern­den­ker, stär­ken wir die Agi­li­tät und die Re­si­li­enz un­se­res Tou­ris­mus­stand­orts."

Un­ter­legt wur­den die Er­kennt­nis­se durch zwei ak­tu­el­le For­schungs­pro­jek­te des Deut­schen In­sti­tuts für Tou­ris­mus­for­schung der Fach­hoch­schu­le West­küs­te in Ko­ope­ra­ti­on mit wei­te­ren Part­nern, die Prof. Dr. Bernd Ei­sen­stein, Di­rek­tor des In­sti­tuts, auf dem Tou­ris­mus­tag vor­stell­te. So wurde etwa die öko­no­mi­sche Be­deu­tung des Tou­ris­mus an­hand der neuen Be­rech­nungs­me­tho­de Tou­ris­mus­sa­tel­li­ten­kon­to auf­ge­zeigt. Auch zur Tou­ris­mus­ak­zep­tanz der Wohn­be­völ­ke­rung wurde erst­ma­lig 2021 ge­forscht, um die The­men so­zia­le Nach­hal­tig­keit und Trag­fä­hig­keit in den Fokus zu rü­cken. "Die Zu­frie­den­heit der lo­ka­len Be­völ­ke­rung spie­gelt sich auch in einer Will­kom­mens­kul­tur wider. Mit einem po­si­ti­ven Wert steht Sachsen-​Anhalt bun­des­weit im vor­de­ren Mit­tel­feld der Tou­ris­mus­ak­zep­tanz, vor allem in den städ­ti­schen De­sti­na­tio­nen emp­fin­den die Men­schen die Aus­wir­kun­gen des Tou­ris­mus als po­si­tiv. Eine ne­ga­ti­ve Ein­stel­lung, die me­di­al unter dem Be­griff 'Over­tou­ris­mus' die Runde ge­macht hat, fin­det man in Sachsen-​Anhalt nicht, son­dern es zeigt sich in Summe eine hohe Emp­fangs­be­reit­schaft", er­läu­ter­te Prof. Dr. Ei­sen­stein.  

Am Nach­mit­tag dis­ku­tier­ten au­ßer­dem Spe­zia­lis­tin­nen und Spe­zia­lis­ten der DE­HO­GA und der IHK Mag­de­burg unter dem Titel "Fach­kräf­te­man­gel - (K)ein Ende in Sicht?!" über ak­tu­el­le Her­aus­for­de­run­gen der Bran­che. In einem wei­te­ren Panel stell­ten Ver­tre­te­rin­nen der IMG und des LTV eine ge­plan­te Bin­nen­mar­ke­ting­kam­pa­gne mit dem Ar­beits­ti­tel "Hand in Hand im ei­ge­nen Bun­des­land" vor. Die Schluss­wor­te fand Ste­fa­nie Pötzsch, Staats­se­kre­tä­rin im Mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft, Tou­ris­mus, Land­wirt­schaft und Fors­ten des Lan­des Sachsen-​Anhalt.

Mehr In­for­ma­tio­nen:

Das Tref­fen wurde ver­an­stal­tet von der Investitions-​ und Mar­ke­ting­ge­sell­schaft Sachsen-​Anhalt mbH (IMG), dem Tou­ris­mus­ver­band Sachsen-​Anhalt e. V. (LTV), den Industrie-​ und Han­dels­kam­mern (IHK) Mag­de­burg und Halle-​Dessau und vom DE­HO­GA Sachsen-​Anhalt.

Zah­len, Daten, Fak­ten: Eine um­fang­rei­che­re Aus­wer­tung der bei­den For­schungs­stu­di­en zu den The­men Wirt­schafts­fak­tor Tou­ris­mus und Tou­ris­mus­ak­zep­tanz in Sachsen-​Anhalt fin­den Sie auf der Un­ter­sei­te zur Markt­for­schung der IMG: Sachsen-​Anhalt-Tourismus: Markt­for­schung

Kon­takt für Jour­na­lis­ten

Mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft, Tou­ris­mus, Land­wirt­schaft und Fors­ten des Lan­des Sachsen-​Anhalt
Stabs­stel­le Öf­fent­lich­keits­ar­beit und Kom­mu­ni­ka­ti­on
Has­sel­bach­str. 4
39104 Mag­de­burg

Tel.: +49 391 567-4316
pres­se(at)mw.sachsen-​anhalt.de

Pres­se­mit­tei­lun­gen