Menu
menu

Reh­kitz­sai­son 2023 be­ginnt: Jung­tie­re in der Mahd­sai­son be­son­ders ge­fähr­det

Das Land Sachsen-​Anhalt för­dert An­schaf­fung von mo­der­ner Tech­nik

Mag­de­burg. In Deutsch­land ster­ben jedes Jahr Reh­kit­ze bei der Früh­jahrs­mahd von Grün­flä­chen durch Ern­te­ma­schi­nen. Um dem ent­ge­gen­zu­wir­ken, för­dert Sachsen-​Anhalt die An­schaf­fung von Drohnen-​ und Wär­me­bild­ka­me­ras. Reh­kit­ze und an­de­re Jung­tie­re sol­len künf­tig noch bes­ser durch mo­der­ne Tech­nik und die Ko­ope­ra­ti­on von Land­wir­ten, Jä­gern und frei­wil­li­gen Hel­fern ge­schützt wer­den.

Mit dem ers­ten Grün­schnitt auf den Fel­dern be­ginnt die Haupt­setz­zeit von Rehen und an­de­ren Wild­tie­ren. Jung­tie­re wie Reh­kit­ze oder Feld­ha­sen wer­den von ihren Müt­tern im hohen Gras in Wie­sen und Acker­flä­chen ver­steckt – und schwe­ben in Le­bens­ge­fahr. Denn sie haben in den ers­ten Le­bens­wo­chen kei­nen Flucht­in­stinkt. Vor po­ten­zi­el­len An­grei­fern schüt­zen sie sich, indem sie sich du­cken bzw. re­gungs­los ver­har­ren. Sie sind somit bei der Grün­fut­ter­mahd für die Füh­rer der Mäh­ma­schi­nen kaum er­kenn­bar.

In Sachsen-​Anhalt bie­ten in­zwi­schen min­des­tens zehn Tier­schutz­ver­ei­ne, jagd­li­che Ver­ei­ni­gun­gen oder Ein­zel­per­so­nen mit Droh­nen­tech­nik ihre Un­ter­stüt­zung an. Die Droh­nen sind mit Wär­me­bild­ka­me­ras aus­ge­stat­tet, die ins­be­son­de­re in küh­len Mor­gen­stun­den das Auf­fin­den von Jung­tie­ren mög­lich ma­chen. Re­gis­trie­ren die Pi­lo­ten der Droh­nen in der Ka­me­ra einen Wär­me­punkt im Feld, lau­fen Hel­fer mit Kis­ten ins Feld, ber­gen das Jung­tier oder stül­pen eine sta­bi­le, luft­durch­läs­si­ge Kiste dar­über. Die Füh­rer der Mäh­ma­schi­nen er­ken­nen die Ge­fah­ren­punk­te dann recht­zei­tig, so­dass sie aus­wei­chen kön­nen.

Kitz­ret­ter sind schon un­ter­wegs – Ge­sucht wer­den Hel­fer!

Wer Ver­ei­ne un­ter­stüt­zen oder selbst Reh­kitz­hel­fer wer­den möch­te, kann sich auf den In­ter­net­sei­ten www.kitzrettung-​hilfe.de und www.deutsche-​wildtierrettung.de als Hel­fer re­gis­trie­ren las­sen. Auf die­sen Sei­ten be­steht auch die Mög­lich­keit, sich als hil­fe­su­chen­der Land­wirt­schafts­be­trieb zu mel­den.

Man kann sich auch je­der­zeit bei Ver­ei­nen oder Jä­ger­schaf­ten di­rekt mel­den und seine Un­ter­stüt­zung an­bie­ten. Ins­be­son­de­re die be­tei­lig­ten Tier­schutz­ver­ei­ne sind auf zahl­rei­che Mit­hel­fen­de an­ge­wie­sen.

Bis­her sind fol­gen­de in Sachsen-​Anhalt tä­ti­ge Kitz­ret­tungs­or­ga­ni­sa­tio­nen bei oben ge­nann­ten Da­ten­ban­ken re­gis­triert:
- Wild­tier­ret­ter Sachsen-​Anhalt e.V. (https://wild­tier­ret­ter.org)
- Kitz­ret­tung Un­strut­tal (https://www.kitzrettung-​unstruttal.de)
- Tier­schutz­ver­ein Gera (https://rehkitzretter-​gera.de)
- Wie­senshe­riffs e.V. (https://wie­senshe­riffs.de)
- Tier­schutz­ver­ein Zör­big (https://www.tierschutzverein-​zoerbig.de)
- Jä­ger­schaft Wit­ten­berg (https://www.jae­ger­schaft2020.de)
- Jä­ger­schaft Os­ter­burg(https://www.jaegerschaften-​stendal.de/Os­ter­burg)
- Agrar­hof Burg (info(at)agrarhof-​gmbh.de)
- Kitz­ret­tung Ber­ßel (info(at)tierarzt-​harz.de)
- Droh­nen­pi­lot Sven (sven-​drohne(at)out­look.de)

För­de­rung mög­lich

Seit 2021 be­zu­schusst das Land Sachsen-​Anhalt Land­wir­te bei der Anschaf­fung von Droh­nen. Zudem er­weist sich der zu­neh­men­de Ein­satz von Ver­grä­mungs­maß­nah­men, etwa das Auf­hän­gen von Flatter­bändern oder von Schall­ka­no­nen, am Tag vor der Mahd als sinn­voll.

An­trä­ge auf För­de­run­gen zum Er­werb von Droh­nen sind an das Lan­des­ver­wal­tungs­amt, Ernst-​Kamieth-Straße 2, 06112 Halle (Saale), zu rich­ten. Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen und das An­trags­for­mu­lar sind auf der In­ter­net­sei­te https://lvwa.sachsen-​anhalt.de/das-​lvwa/landwirtschaft-​umwelt/agrarwirtschaft-​laendliche-raeume-fischerei-forst-und-jagdhoheit/fischerei-​jagd/jagd­ab­ga­be ein­ge­stellt.

Auch das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Er­näh­rung und Land­wirt­schaft un­ter­stützt die An­schaf­fung von bis zu vier Droh­nen mit Wär­me­bild­ka­me­ras. Bis zum 30. Juni 2023 kön­nen ein­ge­tra­ge­ne Ver­ei­ne einen An­trag auf vor­zei­ti­gen Maß­nah­men­be­ginn bei der Bun­des­an­stalt für Land­wirt­schaft und Er­näh­rung (BLE) stel­len. Wei­te­re In­for­ma­ti­on unter https://www.ble.de/DE/Pro­jekt­fo­er­de­rung/Foerderungen-​Auftraege/Reh­kitz/Ret­tung_node.html

Kon­takt für Jour­na­lis­ten

Mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft, Tou­ris­mus, Land­wirt­schaft und Fors­ten des Lan­des Sachsen-​Anhalt
Stabs­stel­le Öf­fent­lich­keits­ar­beit und Kom­mu­ni­ka­ti­on
Has­sel­bach­str. 4
39104 Mag­de­burg

Tel.: +49 391 567-4316
pres­se(at)mw.sachsen-​anhalt.de

Pres­se­mit­tei­lun­gen