Menu
menu

Mi­nis­ter Sven Schul­ze: „SUR-​Verordnung ist vom Tisch – ein guter Tag für Sachsen-​Anhalts Bau­ern“

Eu­ro­päi­sche Kom­mis­si­on wird SUR-​Verordnung zur Ver­wen­dung von Pflan­zen­schutz­mit­teln zu­rück­zie­hen

Mag­de­burg. Die um­strit­te­ne Pflanzenschutzmittel-​Reduktionsverordnung SUR ist vom Tisch. EU-​Kommissionspräsidentin Ur­su­la von der Leyen hat heute im Ple­num in Straß­burg an­ge­kün­digt, dass der Ge­setz­ent­wurf zur nach­hal­ti­gen Ver­wen­dung von Pflan­zen­schutz­mit­teln („Sus­taina­ble Use Re­gu­la­ti­on – SUR“) zu­rück­ge­zo­gen wird. Zu­letzt hatte das Eu­ro­päi­sche Par­la­ment gegen die Pläne ge­stimmt.

Dazu sagt Sachsen-​Anhalts Land­wirt­schafts­mi­nis­ter Sven Schul­ze: „Das sind gute Nach­rich­ten für un­se­re Land­wir­tin­nen und Land­wir­te. Brüs­sel setzt nun auf Ko­ope­ra­ti­on an­statt auf To­tal­ver­bo­te. Das ge­ne­rel­le Ver­bot von Pflan­zen­schutz­mit­teln in sen­si­blen Ge­bie­ten hätte für die be­trof­fe­nen Be­trie­be das Aus be­deu­tet. Dies habe ich ge­mein­sam mit mei­nem Staats­se­kre­tär Gert Zen­der im ver­gan­ge­nen Jahr bei meh­re­ren Ge­sprä­chen in Brüs­sel wie­der­holt deut­lich ge­macht. Ich bin Ur­su­la von der Leyen dank­bar, dass sie ein­greift und den hand­werk­lich schlecht ge­mach­ten Ent­wurf der SUR zu­rück­zieht. Damit haben un­se­re Land­wir­tin­nen und Land­wir­te nun wie­der Pla­nungs­si­cher­heit.“

Hin­ter­grund: Der Ge­set­zes­vor­schlag sah vor, dass der Ein­satz von Pflan­zen­schutz­mit­teln um 50 Pro­zent bis 2030 re­du­ziert wer­den sol­len. Au­ßer­dem soll­te ein To­tal­ver­bot für Pflan­zen­schutz­mit­tel in so­ge­nann­ten „sen­si­blen Ge­bie­ten“ wie Was­ser­schutz­ge­bie­ten, Na­tur­schutz­flä­chen und FFH-​Gebiete er­fol­gen.

Kon­takt für Jour­na­lis­ten

Mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft, Tou­ris­mus, Land­wirt­schaft und Fors­ten des Lan­des Sachsen-​Anhalt
Stabs­stel­le Öf­fent­lich­keits­ar­beit und Kom­mu­ni­ka­ti­on
Has­sel­bach­str. 4
39104 Mag­de­burg

Tel.: +49 391 567-4316
pres­se(at)mw.sachsen-​anhalt.de

Pres­se­mit­tei­lun­gen