Menu
menu

„Aller.Land“ för­dert Be­tei­li­gung und De­mo­kra­tie auf dem Land

Bun­des­för­de­rung im Kul­tur­be­reich in länd­li­chen Re­gio­nen

Die Staats­kanz­lei und Mi­nis­te­ri­um für Kul­tur und das Mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft, Tou­ris­mus, Land­wirt­schaft und Fors­ten des Lan­des Sachsen-​Anhalt rufen ge­mein­sam auf zur Be­wer­bung im Rah­men des Bun­des­pro­gram­mes „Aller.Land – zu­sam­men ge­stal­ten. Struk­tu­ren stär­ken“. Mit ins­ge­samt 70 Mil­lio­nen Euro un­ter­stützt das Pro­gramm bun­des­weit In­itia­ti­ven zu Kul­tur, Be­tei­li­gung und De­mo­kra­tie in länd­li­chen Re­gio­nen.

Land­wirt­schafts­mi­nis­ter Sven Schul­ze: „Mit dem Pro­gramm ‚Aller.Land‘ kön­nen in den länd­li­chen Re­gio­nen kul­tu­rel­le Pro­jek­te ent­wi­ckelt und de­mo­kra­ti­sche Pro­zes­se aktiv mit­ge­stal­tet wer­den. Das stärkt den Zu­sam­men­halt vor Ort und be­rei­chert das Leben auf dem Land. Ich lade alle Men­schen in Sachsen-​Anhalt dazu ein, diese Chan­ce für un­se­re länd­li­chen Räume zu nut­zen und ge­mein­sam un­se­re Hei­mat mit­zu­ge­stal­ten.“

Im Rah­men des Pro­gramms wird der Bund in den Jah­ren 2024/25 bis zu sechs Re­gio­nen im länd­li­chen Raum Sachsen-​Anhalts mit ma­xi­mal 40.000 Euro un­ter­stüt­zen. Die Trä­ger sol­len in der ers­ten Phase des Pro­gramms ein aus­führ­li­ches Kon­zept für be­tei­li­gungs­ori­en­tier­te Kul­tur­vor­ha­ben er­ar­bei­ten, die auf Lang­fris­tig­keit aus­ge­legt sind und sich kon­kre­ten Her­aus­for­de­run­gen vor Ort stel­len. Ab Mitte 2025 be­ginnt die zwei­te Pro­jekt­för­der­pha­se, wel­che vor­aus­sicht­lich bis zum Jahr 2030 lau­fen wird. An die­ser kön­nen im Sinne der Pro­gramm­kon­zep­ti­on bun­des­weit drei­ßig Re­gio­nen teil­neh­men. Ge­för­dert wird in die­sem Zeit­raum mit Mit­teln von ins­ge­samt bis zu 1,5 Mio. Euro je Trä­ger­re­gi­on. Die Mit­tel wer­den vor­aus­sicht­lich jähr­lich an die Pro­jekt­trä­ger aus­ge­reicht (bis zu 250.000 Euro pro Jahr).

In­for­ma­tio­nen zum Bun­des­pro­gramm, das ge­mein­sam von der Bun­des­be­auf­trag­ten für Kul­tur und Me­di­en (BKM) und dem Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Er­näh­rung und Land­wirt­schaft (BMEL) ins Leben ge­ru­fen wor­den ist und durch die Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung (bpb) sowie durch das Bun­des­mi­nis­te­ri­um des In­nern und für Hei­mat (BMI) un­ter­stützt wird, fin­den sich hier. Über die Web­site er­folgt auch die Re­gis­trie­rung im Vor­feld der An­trag­stel­lung.

Be­wer­bungs­un­ter­la­gen müs­sen bis zum 30. Sep­tem­ber 2023 an Aller.Land(at)stk.sachsen-​anhalt.de über­mit­telt wer­den. Ab Ok­to­ber berät eine Fach­ju­ry über die ein­ge­gan­ge­nen Be­wer­bun­gen und über­gibt eine Emp­feh­lungs­lis­te an die Staats­kanz­lei und Mi­nis­te­ri­um für Kul­tur und das Mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft, Tou­ris­mus, Land­wirt­schaft und Fors­ten des Lan­des Sachsen-​Anhalt.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum Pro­gramm sind hier ab­ruf­bar.

Kon­takt für Jour­na­lis­ten

Mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft, Tou­ris­mus, Land­wirt­schaft und Fors­ten des Lan­des Sachsen-​Anhalt
Stabs­stel­le Öf­fent­lich­keits­ar­beit und Kom­mu­ni­ka­ti­on
Has­sel­bach­str. 4
39104 Mag­de­burg

Tel.: +49 391 567-4316
pres­se(at)mw.sachsen-​anhalt.de

Pres­se­mit­tei­lun­gen