Hauptpersonalrat
Willkommen auf der Internetseite des Hauptpersonalrates (HPR) beim Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt (MWL).
Aktuelles
Der HPR ist die gewählte Stufenvertretung für mehr als 9.000 Beschäftigte in 10 Dienststellen.
Dazu gehören:
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
- Hochschule Anhalt
- Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
- Hochschule Harz
- Hochschule Magdeburg-Stendal
- Hochschule Merseburg
- Landesamt für Geologie und Bergwesen des Landes Sachsen-Anhalt
- Landeseichamt des Landes Sachsen-Anhalt
- ehemals Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt
Mit der Ernennung der neuen Landesregierung Sachsen-Anhalts am 16. September 2021 haben sich die Ressortzuschnitte der einzelnen Ministerien verändert, und wir befinden uns zur Zeit in einer Übergangsphase. Seit dem 19. Oktober 2021 sind die Hochschulen an das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt (MWU) übergegangen. Bis zur Neuwahl der von der Umbildung betroffenen Hauptpersonalräte (Termin ist für Anfang 2022 vorgesehen) ist nun der HPR MWU für die Hochschulen zuständig.
Wir sind für den genannten Übergangszeitraum der zuständige HPR für den Geschäftsbereich des Ministeriums für Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt.
Dazu gehören:
- Landesamt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt
- Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt
- Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (gemeinsame Behörde mit Hessen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein, Sitz in Göttingen)
- Landeszentrum Wald
- Ämter für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten
- Nationalparkverwaltung Harz
- Landesamt für Geologie und Bergwesen des Landes Sachsen-Anhalt
- Landeseichamt des Landes Sachsen-Anhalt
- Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten
Aufgaben
Die Grundlage für die Arbeit des Hauptpersonalrates bildet das Personalvertretungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt.
Wir sind bei personalrechtlichen Maßnahmen für Arbeitnehmer und Beamte im Geschäftsbereich des Ministeriums für Wissenschaft und Wirtschaft als Stufenvertretung zu beteiligen, wenn in den Dienststellen keine Einigung mit ihren Personalräten erzielt wurde.
Wir sind gesetzlich verpflichtet, auf die Einhaltung der zugunsten der Beschäftigten geltenden Gesetze, Verordnungen, Tarifverträge, Dienstvereinbarungen, Verwaltungsanordnungen Unfallverhütungsvorschriften und sonstige Arbeitsschutzvorschriften zu achten.
Wir sind damit beschäftigt, Maßnahmen zu beantragen, die den dienstlichen, sozialen oder persönlichen Belangen der Beschäftigten dienen.
Unsere Arbeit stimmen wir mit den Personalräten der Dienststellen vor Ort ab.
Wir nehmen an den Personalversammlungen in den Dienststellen teil.
Wir beteiligen uns an den Beratungen der Hauptpersonalräte der anderen Ministerien im Rahmen der sogenannten HPR-Konferenz.
Mitglieder
Die Mitglieder des Hauptpersonalrates werden von den zum Geschäftsbereich der obersten Dienstbehörde gehörenden Beschäftigten gewählt.
Die Wahlperioden dauern fünf Jahre. Die nächsten Wahlen werden voraussichtlich 2025 stattfinden.
Der Hauptpersonalrat besteht aus 11 Mitgliedern. Der Vorsitzende und die Stellvertreter bilden den Vorstand. Dieser führt die laufenden Geschäfte. Der Vorsitzende vertritt den Hauptpersonalrat im Rahmen der von diesen gefassten Beschlüsse.
Der Hauptpersonalrat setzt sich wie folgt zusammen:
Frank Garlipp
Vorsitzender
Gruppe: Arbeitnehmer
Dienststelle: Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt
Tel.: (0391) 567 4788
E-Mail: hpr(at)mw.sachsen-anhalt.de
Axel-Frank Bachner
1. stellvertretender Vorsitzender
Gruppe: Arbeitnehmer
Dienststelle: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Tel.: (0345) 55 22 757
E-Mail: axel.bachner(at)landw.uni-halle.de
Nora Musche
2. stellvertretende Vorsitzende
Gruppe: Beamte
Dienststelle: Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung
des Landes Sachsen-Anhalt
Tel.: (0391) 567 4241
E-Mail: nora.musche(at)mw.sachsen-anhalt.de
Karina Pangsy
3. stellvertretende Vorsitzende
Gruppe: Arbeitnehmer
Dienststelle: Hochschule Anhalt
Tel.: (03496) 67 2553
E-Mail: karina.pagsy(at)hs-anhalt.de
Dr. Steffi Kaltenborn
4. stellvertretende Vorsitzende
Gruppe: Arbeitnehmer
Dienststelle: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Tel.: (0391) 67 56 659
E-Mail: steffi.kaltenborn(at)ovgu.de
Dr. Ursula Föllner
Gruppe: Arbeitnehmer
Dienststelle: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Tel.: (0391) 67 56 645
E-Mail: ursula.foellner(at)ovgu.de
Dr. Jörg Gersonde
Gruppe: Arbeitnehmer
Dienststelle: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Tel.: (0345) 55 22 392
E-Mail: joerg.gersonde(at)landw.uni-halle.de
Alexander Herr
Gruppe: Arbeitnehmer
Dienststelle: Hochschule Merseburg
Tel.: (03461) 46 2565
E-Mail: alexander.herr(at)hs-merseburg.de
Dr. Rainer Herter
Gruppe: Arbeitnehmer
Dienststelle: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Tel.: (0345) 55 21 445 oder 55 24 664
E-Mail: rainer.herter(at)personalrat.uni-halle.de
Bertolt Marquardt
Gruppe: Arbeitnehmer
Dienststelle: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Tel.: (0345) 55 21 444
E-Mail: bertolt.marquardt(at)personalrat.uni-halle.de
Andreas Möbes
Gruppe: Arbeitnehmer
Dienststelle: Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt
Tel.: (0345) 52 12 118
E-Mail: moebes(at)lagb.mw.sachsen-anhalt.de
Dokumente
Dienstvereinbarungen
- Rahmendienstvereinbarung zum betrieblichen Eingliederungsmanagement für den Geschäftsbereich des Ministeriums für Wissenschaft und Wirtschaft
Zum Download (PDF-Datei ist nicht barrierefrei)
- Rahmendienstvereinbarung zum Einsatz Lokaler Bibliothekssysteme in den wissenschaftlichen Bibliotheken im Geschäftsbereich des Ministeriums für Wissenschaft und Wirtschaft
Zum Download (PDF-Datei ist nicht barrierefrei)
- Rahmendienstvereinbarung zur Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz und Verhinderung von Diskriminierung, Mobbing und sexueller Belästigung
Zum Download (PDF-Datei ist nicht barrierefrei)
- Konzeption zur berufsbegleitenden Weiterbildung
Zum Download (PDF-Datei ist nicht barrierefrei)